A1-Werbeprofi Lexikon
Herzlich willkommen im umfassenden Fachlexikon der A1-Werbeprofi Mittelrhein GmbH, das Ihnen von A bis Z die vielseitige Welt der visuellen Kommunikation und Werbetechnik erschließt!
Hier finden Sie eine essenzielle Wissensquelle, die speziell für Kunden, Interessenten und Fachleute entwickelt wurde. Dieses alphabetisch geordnete Nachschlagewerk dient als kompetenter Wegweiser und klärt alle wichtigen Begriffe, die bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung Ihrer Werbeprojekte eine Rolle spielen.
Das Lexikon deckt die gesamte Bandbreite der modernen Werbung ab:
Materialien und Produkte: Es liefert präzise Definitionen zu Trägermaterialien wie Alu-Dibond, Acrylglas und verschiedenen PVC-Planen, sowie zu spezifischen Werbeträgern wie Kundenstoppern, Bandenwerbung und imposanten Pylonen.
Techniken und Verfahren: Sie finden Erklärungen zu Druckmethoden (z.B. Digitaldruck, Plattendirektdruck und Siebdruck), Veredelungen (z.B. Laminat und UV-Schutz) und Montagemethoden (z.B. Car Wrapping).
Digitale und Leuchtwerbung: Der Bereich beleuchteter Werbung mit Begriffen wie LED-Systeme, Leuchtkasten und Digital Signage wird ebenso umfassend behandelt wie die gängigen Grafikformate (CMYK-Modus, TIF).
Marketing und Planung: Auch die strategischen Aspekte kommen nicht zu kurz – von Branding und Corporate Design bis hin zu Kennzahlen aus der Mediaplanung wie dem Tausend-Kontakt-Preis (TKS).
Ganz gleich, ob Sie die Eigenschaften spezieller Folien (z.B. BubbleFree-Folien, Orajet-Serien), die korrekte Bezeichnung für eine Messewand (Expowand) oder die Fachtermini für Leitsysteme suchen: Dieses Lexikon bietet Ihnen das notwendige Vokabular und technische Verständnis, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Projekte gemeinsam mit A1-Werbeprofi erfolgreich zu realisieren.
A wie Aufsteller bis Außenwerbung
Aufsteller
Ein Kundenstopper oder Klappaufsteller in dem Plakate (meistens im Format DIN-A1) mithilfe eines Profils angebracht werden. Aufsteller dienen dazu, dass Werbung die gewünschte Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Sie können auf dem Boden, auf Tischen oder Theken aufgestellt sein.
Abhängeständer
Zur Ablage hängendes Display
Abstandshalter
Befestigung für Werbeschilder. Diese gibt es in verschiedenen Längen und Stärken.
Acrylglas
Dieses Kunststoffglas wird in Lichtwerbeanlagen verwendet und kann klar oder gefärbt sein.
Acrylglastaschen
Diese Werbeträger können in verschiedenen Bereichen verwendet werden und dienen dazu Flyer oder Plakate entsprechend zu präsentieren.
Acrylhauben
Dienen zur Abdeckung von unterschiedlichen Werbeanlagen.
Acryllights
Dies ist eine beleuchtete Acrylglasscheibe. Die Beschriftung kann durch Folien, Druck, Gravur o.ä. aufgebracht werden.
Acrylschilder
Sie sind extrem witterungsbeständig, nicht UV empfindlich. Eignen sich für den Innen- und den Außenbereich. Sie können z.B. als Firmenschilder verwendet werden. Die Beschriftung kann durch Folien, Druck, Gravur o.ä. aufgebracht werden.
Ad-Scooter
Eine spezielle Plakatwerbung die sehr flexibel genutzt werden kann z.B. auf Motorrollern.
Adhäsionsfolien
Es sind weiche, sehr glatte Kunststofffolien aus PE oder PVC, die ohne Kleber haften. Die Beschriftung kann durch Folien, Druck, Gravur o.ä. aufgebracht werden. Sie lassen sich auf allen glatten Oberflächen anbringen sind rückstandslos zu entfernen und sind meistens wieder zu verwenden.
Advertising
Englisches Wort für Werbung und wird meistens zu kommerziellen Zwecken benutzt.
Advertising Campaign
Damit meint man eine zeitlich begrenzte Anzeigenserie für z.B. Produkte durch ein oder verschiedene Medien.
Affichenplakat
Ein Plakat das häufig im Außenbereich genutzt wird. Es besteht aus BBS-Papier.
Airframe
Der Airframe ist ein aufblasbarer Rahmen, in dem man ein Megaprint einspannen kann und kommt bei Veranstaltungen aller Art zum Einsatz. Damit der Innendruck und damit die Stabilität stetig beibehalten wird, kommt ein Gebläse zum Einsatz.
Airtex
Dieses Textilmaterial wird meistens digital bedruckt und findet Anwendung z.B. bei Faltdisplays und Aufstellern.
Alu-Dibond
Dieses Verbundschildmaterial wird häufig in der Werbung eingesetzt, z.B. für Werbeschilder, Werbeanlagen usw. Sie werden im Innen- als auch im Außenbereich verwendet.
Aluminiumschilder
Sie sind sehr beständig und robust, deshalb werden sie oft in der Werbetechnik eingesetzt.
Andruck
So nennt man einen Testdruck auf dem Original-Bedruckstoff.
Architekturfolien
Dies sind selbstklebende Motivfolien und werden im Innen- und Außenbereich verwendet.
Asphaltaufkleber
Diese begehbaren und selbstklebenden Aufkleber können direkt am POS eingesetzt werden.
Ätzglasfolien
Sichtschutzfolien für Fenster da sie lichtdurchlässig sind. Häufig eingesetzt in Praxen oder Banken.
Auflösung
Wird in dpi (dots per inch) angegeben. Sie gibt die Qualität und Größe eines Bildes an.
Aufsatzschilder
Dies sind Erweiterungen für bereits vorhandene Schilder oder Schildanlagen, wie z.B für Kundenstopper.
Aufsteller
Aufsteller, auch Kundenstopper, werden meist vor oder in dem Ladengeschäft platziert.
Aufzugsschilder
Schilder an Aufzügen, Fahrtreppen,usw.
Ausstecker/Aussteckschild
Doppelseitiger Leuchtkasten oder Schild, die beleuchtet sein können.
Autobeschriftungen
Hierbei wird eine Werbebotschaft an einem Fahrzeug angebracht. Häufigste Umsetzung erfolgt mittels Folientexten/Logos oder digital bedruckter SK-Folie.
Autoglasfolien
Spezielle Folien zur Beschichtung von Fahrzeugscheiben.
Außenwerbung
Unter diesem Begriff werden verschiedene Formen der Werbung zusammengefasst.
B wie Backlit-Banner bis Busbeschriftung
Backlit-Banner
PVC Spanntücher die bedruckbar sind. Sie dienen zur Durchleuchtung für den Einsatz in z.B. Leuchtkästen.
Backlitfolien
Selbstklebende Folien die bedruckbar sind. Sie kommen in z.B. Leuchtkästen zum Einsatz.
Bandenwerbung
Diese Werbung wird vor allem in Stadien eingesetzt. Durch LED-Anzeigen können während einer Veranstaltung die Anzeigenflächen der Sponsoren gewechselt werden.
Banner
Banner sind meist Drucke in Großformat die auf PVC-Planen angebracht werden.
Bannerdisplays
Dienen der Präsentation von großformatigen Bannerplakaten. Durch die verschiedenen Ausführungen sind sie klein, leicht zu transportieren und können vor Ort schnell aufgebaut werden.
Bannerfolien
Selbstklebende Folien die man zur Beschriftung von Planen benötigt.
Bauschilder/Baustellenschilder
Ein Schild für Baustellen das Informationen und Werbung der beteiligten Firmen enthalten kann.
Bauzaunbanner
Sie dient als große Werbefläche und gleichzeitig einen guten Sichtschutz.
Beach-Banner
Werden im Innen- und Außenbereich verwendet. Sie drehen sich im Wind, so dass die Werbung in alle Richtungen zeigt.
Beachflags
Diese Fahne aus Polyster zeichnet sich durch einen schnellen Aufbau und ihre Wetterbeständigkeit aus.
Beklebung
Das Aufbringen von Folien o.ä. Materialen auf entsprechende Untergründe.
Beschnitt
Diese Zugabe bei der Druckdatenanlage verhindert, dass beim Zuschnitt eines ganzflächigen Farbfonds oder Bildern weiße Randblitzer entstehen.
Beschriftung
Als Beschriftung bezeichnet man das Aufbringen von Schrift, Ziffern und Schriftzeichen auf einen Untergrund durch Handschrift, Stempel, Schreibmaschine, Prägung, Drucktechnik, Gravur oder einer anderen Technik.
Bildbearbeitung
Dies ist die computergestützte Bearbeitung von Bildern. Die Möglichkeiten hierbei sind extrem vielfältig.
Billboard
Billboard (deutsch Plakatwand) nennt man freistehende oder befestigte Werbeflächen.
Blockout Banner
Diese gewebeverstärkte, lichtdichte PVC-Plane lässt sich digital bedrucken und findet Einsatz im Innen- und Außenbereich.
Blockoutfolien
Lichtundurchlässige, mehrschichtig gegossene PVC-Folie. Effekte werden erst beim Hinterleuchten sichtbar.
Blow Up
Das ist die Bezeichnung für ein Riesenposter in der Außenwerbung. Durch seine Größe ist es unübersehbar.
Blueback-Papier
Plakatpapier mit blauem Rückseitendruck für den Außenbereich. Durch die eingefärbte Rückseite kann es über alte Poster geklebt werden, ohne dass das darunterliegende Plakat durchscheint.
Boden-Aufsteller oder Ständer
Freistehende Werbe-Displays zur Info oder Ablage von Prospekten.
Bodenaufkleber
Selbstklebende Fußbodenfolie, die im Innen- und Außenbereich angewendet werden kann.
Bootskennzeichen
Selbstklebende Folien zur Kennzeichnung von Booten.
Branding
Branding (engl. für Brandmarken) steht für eine Verbindung von Produkt, Marke, Unternehmen und Konsument. Im Marketing bezeichnet es den Vertrieb von Produkten unter einer fremden Marke.
Briefbogen
Der Briefbogen ist ein vorgedruckter Formatpapierbogen auf dem man Text und/oder Daten hinzufügen kann.
Broschüre
Eine Broschüre ist ein Werk von geringem Umfang ohne Einband. Broschüren sind meist von nur aktuellem Interesse wie z.B. als Gebrauchsanweisungen oder werbliche Informationen.
Brückenbanner oder Brückenwerbung
Diese Werbung wird an den Brückenseiten montiert und besteht aus lichtundurchlässiger PVC-Plane.
BubbleFree-Folien
Sie finden im Innen- und Außenbereich Verwendung. Sie sind selbstklebend und ermöglichen ein blasenfreies Kleben.
Bühnen-Verkleidung
Die Materialien sind aus Netzgitter, PVC-Banner, Polyesterfahnenstoff, Airtex, Solvote und können alle bedruckt werden.
Busbeschriftung
Durch die Beschriftung eines Fahrzeuges kann man eine Werbung oder Darstellung transportieren. Am häufigsten kommen geplotteten Folientexten/Logos oder digital bedruckter SK-Folie zum Einsatz.
C wie Car Wrapping bis Countercase
Car Wrapping
Eine Fahrzeugvollverklebung nennt man im englischen Car Wrapping. Dazu nutzt man eine dehnfähige, selbstklebende und elastische Vinylfolie.
Carbonfolien
Selbstklebende Folie mit der man im Innen- und Außenbereich Verklebungen durchführt.
City-Flag
Spezielle Fahnen die an Lichtmasten montiert werden können.
City-Light-Board/City-Light-Poster
Kurz CLB oder auch Mega-Light genannt, sind verglaste und beleuchtete Großflächenvitrinen die zur Blickrichtung in 2,5 m Höhe angebracht werden.
CMYK-Modus
Eine Datei muss in diesem Format abgespeichert sein um im Vierfarb-Druck (4c) verarbeitet werden zu können.
Colorama
Colorama bezeichnet Bilder, die hintergrundbeleuchtet sind. Man nennt sie auch Leuchtkasten.
Computer-Visualisierung
Mit Visualisierung (Sichtbarmachen) meint man, abstrakte Daten (z.B. Texte) in eine graphische bzw. visuelle Form zu bringen. Im Speziellen bezeichnet das den Prozess, sprachlich oder logisch schwer formulierbare Zusammenhänge in visuelle Medien umzusetzen, damit sie verständlicher werden.
Corporate Design
Damit bezeichnet man den Bereich der Unternehmensidentität und beinhaltet das komplette Erscheinungsbild eines Unternehmens. Dazu gehören die Gestaltung der Kommunikationsmittel (z.B. Geschäftspapiere, Firmenzeichen, Verpackungen, Werbemittel, Internetauftritt) als auch das Produktdesign.
Counter
Dies ist eine Verkaufstheke die z.B. auf Events oder Messen genutzt wird.
Countercase
Mit diesem Transportkoffer lässt sich im Handumdrehen eine Theke herstellen.
D wie Dach-Aufsteller bis Durchdruck
Dach-Aufsteller
Werbeschilder die dachförmig aufgestellt werden. Sie kommen häufig in der Gastronomie oder für die Theke zum Einsatz. Sie können an den Seiten offen sein und sind dann am Boden mit einem einfachen Steckmechanismus verbunden.
Dachwerbeanlagen
Diese Großflächenformate können durch spezielle Beleuchtung und/oder Animation eine sehr große Wirkung erzielen.
Dachwerbung
Meist eine zweidimensionale Werbung bzw. Wechselplakate. Von einfachen Papp-Aufbauten zu einem permanenten Aufbau, deren Wechsel-Plakat nur noch eingelegt bzw. ausgetauscht werden muss.
Datasheet
So ein Datenblatt liefert die Beschreibung der Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes.
Datenaustausch oder Datentransfer
Dies ist ein Begriff aus der elektronischen Datenverarbeitung (EDV). Das ist die Übertragung von Daten zwischen Systemkomponenten, Computern oder Programmen. Diese kann durch austauschbare Datenträger, Netzwerke, Bus-Systeme, Datenfernübertragung (DFÜ) oder Direktverbindung erfolgen.
Deckenhänger, Deckenabhänger oder Deckenschilder
Beschriftete oder bedruckte Schilder, die an der Decke angebracht werden. Sie können aus unterschiedlichen Materialien wie z.B. PVC-Hartschaum, Dibond, Karton u.v.m. bestehen.
Dekaschieren
Unter Dekaschieren versteht man das Ablösen von Klebefolien. Unter Kaschieren versteht man das Verbinden mehrerer Lagen. Kaschiert werden können Selbstklebefolien auf Schaufenstern, Schildern usw.
Deko-Ständer
Dekorative Aufsteller zur Ablage.
Dekofolien
SK-Folien für den Innenbereich. Sie kommen nur mittelfristig zum Einsatz.
Dekor-Folien
Selbstklebende Folien die mit unterschiedlichen Mustern, Strukturen oder Dekoren versehen werden.
Dia-Kasten
Ein beleuchteter Kasten der mit wechselbarem, durchscheinendem Werbeträger aus Dias oder Filmmaterial bestückt wird.
Dibond
Leichtes und zugleich langfristiges Material, dass oft seinen Einsatz in der Werbung findet, Anwendungsbereiche sind z.B. Werbeschilder oder Werbeanlagen. Einsetzbar für den Innen- sowie für den Außeneinsatz.
Dibondschilder
Schilder die aus Sandwichplatten/Aluminiumverbundplatten bestehen.
Digital Media
Dies ist ein interdisziplinärer Studiengang. Die Lehrinhalte befassen sich mit der Gestaltung, Planung, Realisierung und Evaluation und Konzeption. Der Studiengang integriert Medientheorie, Medienwissenschaft, Medienwirtschaft, Medieninformatik, Medienproduktion und Mediengestaltung.
Digital Signage
Digital Signage (Digitale Beschilderung) umschreibt den Einsatz digitaler Medieninhalte bei Informations- und Werbesystemen wie elektronische Verkehrsschilder und Plakate, Werbung in Geschäften oder digitale Türbeschilderung. Dabei handelt es sich um (audio-)visuelle, vernetzte Informationssysteme, deren Inhalte entweder manuell oder programmgesteuert zusammengestellt werden können. Wichtig dafür ist eine Kombination von Playout-Hardware (PC-Systeme), Präsentationstechnik, Software für Playout, Netzwerkanbindung sowie Netzwerk-Management und Content Management.
Digitaldruck
Diese Druckvariante macht mittlerweile eine sehr anspruchsvolle und umfangreiche Umsetzung in unzähligen Farben auf fast allen Materialien möglich. Aus gelieferten Daten wird über spezielle Maschinen sofort auf das entsprechende Material gedruckt. Es kann im 4-Farb-Modus (CMYK), bis hin zum 6-Farb-Modus gedruckt werden. Da auch Weiß gedruckt werden kann, erreicht man dadurch eine endlose Zahl an Farben. Es ist auch möglich, starre Materialien mit bis zu 4 cm Stärke direkt zu bedrucken. Auch ein anschließender Schnitt der Konturen ist jetzt problemlos möglich!
Digitaldruckfahnen
Bedruckte Fahnen die im Digitaldruck bedruckt werden, geeignet für den Innen- und Außenbereich.
Direktdruck
Dies ist ein Druckverfahren, das dem Großformatdruck entspricht. Der wichtigste Unterschied zum normalen Tintenstrahldruck (wasser- oder lösemittelbasierend) ist, dass die Tinte auf dem zu bedruckenden Material liegt und nicht in das Material eindringt. Dadurch lassen sich nahezu alle Materialien bedrucken. Durch die Auflösung von bis zu 1.440 dpi ist es möglich, auch Fotos direkt auf Acrylglas zu drucken.
DIP
Der englische Begriff Dual in-line package (Akronym DIP, auch Dual In-Line, kurz DIL, dt. »zweireihiges Gehäuse«) ist eine längliche Gehäuseform (engl. Package) für elektronische Bauelemente, bei der sich zwei Reihen von Anschlussstiften (Pins) zur Durchsteckmontage an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses befinden.
Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Dual_in-line_package
Dispenser
Prospekt-Spender
Display-Banner
Diese Banner lassen sich digital bedrucken und kommen häufig in Displays und RollUps zum Einsatz.
Display-Film
Dieser Film lässt sich digital bedrucken und wird häufig für Displays und RollUps verwendet.
Display-Ständer
Aufsteller mit Display.
Displays
So nennt man Großverpackungen, die die Verkaufsförderung anregen sollen. Sie werden oft im Einzelhandel zur Präsentation von Kleinartikeln oder im Schaufenster zur Warenpräsentation eingesetzt. Displays werden oft mit anderen Maßnahmen verbunden (z. B. Deckenhängern).
Doming
Dies beschreibt eine Form der Druckveredelung, bei der klares Flüssigharz mit einer speziellen Pistole auf einen gedruckten Aufkleber aufgebracht wird. Durch das Doming (die Wölbung) und dem damit entstandenen 3D-Effekt erhält das Produkt ein edles Aussehen. Das Ergebnis ist also ein erhabenes, flexibles Produkt in edler Optik. Dieses Verfahren wird gerne bei der Herstellung von Aufklebern, Etiketten, Labeln oder Schildern benutzt.
Dreh-Ständer
Drehendes Display zur Ablage.
Dreieck-Säulen
Leuchtkästen in dreieckiger Bauform.
Druck
Unter Drucktechnik werden alle Möglichkeiten zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst, wie Tiefdruck, Buchdruck, Flexodruck, Offsetdruck und Siebdruck. Bei diesen Techniken werden verschiedene Verfahren angewandt, um Farben auf einen Druckträger zu übertragen.
Drucksachen
Beinhaltet alles was im Kontakt mit Kunden eingesetzt wird, wie z.B. Visitenkarten, Briefpapier, Aufkleber oder Prospekte.
Druckvorstufe
Fasst das Vorbereiten von Daten für den Druck zusammen, wie z.B. Farbprofilkontrolle, Farbkonvertierung, Passer- und Schneidemarken setzen usw.
DTP
Ist die Abkürzung für „Desktop Publishing“ und umfasst sämtliche grafischen Arbeiten am Computer.
Duft-Werbung
Selbstduftende oder beduftete Werbeartikel, z.B. Mailings.
Durchdruck
Heute gibt es laut DIN 16500 vier Hauptdruckverfahren, nämlich den Tief-, Hoch-, Flach- und Durchdruck. Die Bildstellen der Druckform beim Durchdruck sind aus einer Schablone auf einem siebförmigen, farbdurchlässigen Schablonenträger.
E wie Easybond Brushed bis Expowand
Easybond Brushed
Leichtes und doch stabiles Verbundschildmaterial, das oft in der Werbung seinen Einsatz findet. Es ist langlebig und eignet sich sehr für den Außeneinsatz aber ist auch im Innenbereich geeignet. Es hat eine Silber-Metallicfarbene Rückseite. Anwendungsbereiche sind Werbeanlagen oder Schilder.
Edelstahl-Schilder
Diese Schilder werden meist mit Gravur oder Folie beschriftet.
Effektfolien
Diese speziellen Folien haben verschiedenste Oberflächen-Effekte, wie z.B. Carbon, Chrom, Edelstahl gebürstet, usw.
Elasto-Poly Transfer
Durch seine hohe Dehnbarkeit speziell für elastische Materialien unterschiedlichster Oberflächenstruktur geeignet. Z.b. Bade- Gymnastik und Fahrradbekleidung, Neopren, Sporttrikots u.v.m.
Elektronische Leitsysteme
Hierbei handelt es sich um elektronische Wegweiser oder Türschilder. Diese haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, z.B.: Begrüßungsanzeigen „welcome-boards“ oder Ausschilderungssystem für Konferenzräume. Anwendungsbeispiele sind u.a. Einkaufszentren Kliniken, oder öffentliche Einrichtungen.
Etiketten
Ein Etikett ist ein Schild mit Hinweisen auf oder an der Verpackung eines Produkts oder dem Produkt selbst. Es gibt auch selbstklebende, die man als Klebeetiketten bezeichnet.
Euroskala
Die Kurzform der Europäischen Farbskala für den Offsetdruck.
Event
Eine organisierte Veranstaltung, wie z.B. Promotion, Messen usw.
Event-Beschriftungen
Temporäre Beschriftung von Gegenständen, Locations, usw.
Event-Marketing
Eventmarketing bezeichnet die systematische Planung von z.B. Messen, Präsentationen, Sport- und Kulturveranstaltungen als meinungsbildungsfördernde Maßnahmen zur Durchsetzung der Ziele eines Unternehmens und zum Aufbau der Reputation im Rahmen der Marketing-Kommunikation. Es werden u.a. Techniken der Inszenierung aus anderen Bereichen (Show, Performance, Theater) angewandt. Diese Art des Marketings spricht Kunden direkt und persönlich an.
Event-Planung
Planung und Ausführung eines Events.
Expowand
Zerlegbare Displaywand, die aus dem bedruckten Display-Banner und einer Unterkonstruktion besteht. Wird häufig als Hintergrund von Events, Pressekonferenzen o.ä. verwendet.
F wie Fahnen-Systeme bis Fußbodenwerbung
Fahnen-Systeme
Fahnenanlagen aus mehreren Komponenten.
Fahnenmasten
Ein Fahnenmast oder Flaggenmast ist ein Mast aus Aluminium, Stahl, Holz, Kunststoff oder Glasfaser, an dem Fahnen und Flaggen angebracht werden. Die Fahne wird an einem Seil über eine Rolle in die Höhe gezogen.
Fahrrad-Werbung
Fahrradschilder oder Werbeanhänger usw. die mobile Werbung möglich machen.
Fahrzeugschilder
Meistens sind dies Magnetschilder, die am Fahrzeug angebracht werden. Sie können schnell entfernt oder angebracht werden, da sie nur an der Karosserie haften.
Fahrzeugaufkleber
Größere Beschriftung eines Fahrzeuges oder einzelner Aufkleber.
Fahrzeugbeschriftungen/Fahrzeugwerbung
Durch teilweise oder vollständige Beschriftung eines Fahrzeuges wird eine Werbebotschaft transportiert. Meistens erfolgt diese durch geplottete Folien oder digital bedruckter SK-Folie.
Fahrzeugfolien
Selbstklebende, spezielle Folien zur Beschriftung von Fahrzeugen.
Fahrzeugvollbeklebung
Damit hat man die Möglichkeit, ein Auto ganz ohne Lackierung in einer anderen Farbe und Bildmotiv erstrahlen. Dazu benutzt man Folien, die sich knitter- und blasenfrei auf- und abziehen lassen, bevor sie endgültig verklebt werden. Trotzdem muss man sehr genau arbeiten. Da der Lack durch die Folie geschützt war, ist er wie neu.
Faltdisplays
Zerlegbare Displaywand, die aus einem bedruckten Display-Banner und einer Unterkonstruktion besteht. Sie wird oft für den Hintergrund von Events, Pressekonferenzen o.ä. verwendet.
Falzmarke
Hilfslinie zum Falzen von Briefbogen.
Fassaden-Banner/Fassadenplakat oder Fassadenposter
Großformatige Poster aus Netzgitter-Plane oder PVC-Vollplane, die an Fassaden von Häusern angebracht werden können.
Fassadenbeschriftungen
Großflächige Werbemotive, die als Schabloniertechniken oder Schildanlagen direkt auf die Fassade aufgebracht werden.
Fassadenwerbung
Großflächige Schilder, Schablonentechnik, Banner usw. die an die Fassade angebracht werden.
Fensteraufkleber
Diese Folientexte oder Bilder zum Beschriften von Scheiben werden bedruckt oder geplottert.
Fensterfolie
Diese speziellen Folien nimmt man zur Beschriftung von Fenstern, wie z.B. Plot-Folie, Glasdekor-Folie, usw.
Fensterlochfolie
Digital bedruckbare, perforierte PVC-Folie zur Beschriftung von Fahrzeugscheiben.
Finishing
z.B. abschließende Versiegelung durch Laminat oder Lack eines Druckerzeugnisses.
Firmen-Schilder
Firmeninformationen auf verschiedenen Schildmaterialien.
Firmenlogo
Das Logo eines Unternehmens ist Teil des Erscheinungsbildes. Es sollte eine Eigenständigkeit und unverwechselbare Identität des Unternehmens erkennen lassen.
Flächenleuchten/Flächenlicht
Super flache LED-Leisten bringen Licht in Acryl- oder Glasscheiben zum Leuchten. Durch spezielle Lichttechnik ist die Beleuchtung der Flächen extrem kostensparend und homogen.
Flagge
Englisches Wort für Fahne, die in verschiedensten Ausführungen hergestellt werden kann.
Flaggenmasten
Eignen sich zum Befestigen von Fahnen in großer Höhe.
Flock
Fasern von geringer Länge (ca. 1 bis 5 mm) bezeichnet man als Flockfaser (kurz Flock).
Flock-Flexdruck
Bei dieser Technik werden spezielle Trägerfolien spiegelverkehrt mittels einem Schneideplotter geschnitten und ausgelöst, im Fachjargon heisst das entgittern. Die freigelegte Trägerfolie wird dann mittels einer Transferpresse auf das Textil übertragen. Unser Flexmaterial besitzt eine glatte leicht strukturierte Oberfläche, bedruckte Stellen sind kaum spürbar, die Oberfläche von Flock ist dicker und samtartig.
Flock Transfer
Durch die samtartige, erhabene Oberfläche eignet sich diese verfahren für fast alle saugfähigen, nicht dehnbaren Materialien aus Natur- und synthetischen Stoffen, z.b. für T-Shirts, Sweatshirts, Poloshirts, Sport- und Freizeitbekleidung, Promotionkleidung, Oberhemden, Mützen, Caps, Taschen, Rucksäcke, etc.
FloorGraphic
Diese selbstklebende Fußbodenfolie dient einer gezielten Werbung, die im Innen- und Außenbereich angewendet werden kann. Diese Folie ist begehbar und kann direkt temporär eingesetzt werden.
Fluchtwegschilder
Diese beleuchteten Schilder dienen dem Hinweis auf Notausgänge.
Fluoreszierende Folien
Selbstleuchtende PVC-Folien.
Flyer
Um eine Mitteilung zu transportieren und zu verbreiten eignet sich dieser bedruckter Handzettel.
Folien-Aufkleber
Im Druck- oder Plotverfahren können diese selbstklebenden Folien hergestellt werden.
Folienbeschriftung
So nennt man z.B. das Verkleben von Grafiken, Folientexten oder Digitaldrucken auf Schildern, Schaufenstern, Fahrzeuge.
Folienbuchstaben
Aus SK-Folie hergestellte selbstklebende Buchstaben, die sich auf geeigneten Untergründen zum Verkleben eignen.
Folienkaschierung
z.B. das Verkleben einer Folie auf ein Schild o.ä. Im Offsetdruck wird eine Folie aus Kunststoff flächig mit dem Druckbogen verklebt und bietet somit Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzung.
Folienmontage
Bezeichnet z.B. das Kaschieren einer Folie auf eine Scheibe o.ä.
Folienplot/Folienschnitte
Mithilfe eines Schneidploters können Grafiken, Texte und Formen ausgeschnitten werden.
Folienschriften/Folientexte
Mithilfe eines Schneidploters können Texte aus Folie geschnitten werden.
Folienschweißen
Beim Konfektionieren von Bannern wird durch verbinden von Folien durch Wärme, dieses Verfahren häufig angewandt.
Folierung
Durch die Individuelle Gestaltung eines Fahrzeuges durch Folien, entsteht ein hoher Wiedererkennungswert. Fast jede Beschriftung kann umgesetzt werden.
Forex
Dabei handelt es sich um eine Hartschaumplatte aus PVC, die aus einem verfestigten Schaum besteht. Diese Platten werden in der Werbung häufig als Werbeschilder o.ä. verarbeitet.
Form-Schild
Gelasertes oder konturgefrästes Werbeschild.
Formbuchstaben
Gelaserte oder konturgefräste Buchstaben aus z.B. Kunststoff, Aluminium oder ähnlichen Materialien.
Frontlit
Gewebeverstärkte PVC-Plane die digital bedruckbar ist, für den Einsatz im Innen- und Außenbereich.
Fußboden-Aufkleber
Selbstklebende Fußbodenfolie, die im Innen- und Außenbereich angewendet werden kann. Dieser Aufkleber ist begehbar.
Fußbodenwerbung
Diese Fußbodenfolie wird aus einer speziellen, digitalbedruckten Folie hergestellt und auf dem Boden verklebt.
G wie Galgenfahnen bis Gutbond
Galgenfahnen
Diese dekorative Werbefahne aus digitalem Stoffdruck, wird vertikal am Fahnenmast und einem Ausleger befestigt. Diese ist auch ohne Wind voll entfaltet.
Ganz-Reklame
Dies ist eine besondere Form der Werbung, bei der die Außenseite eines Verkehrsmittels vollständig als Werbefläche genutzt wird. Dadurch ziehen sie die Blicke der Passanten auf sich. Diese Reklame wird meistens auf Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs aber auch auf Schiffen und Flugzeugen platziert.
Gebäudeschilder
Dienen der Kennzeichnung von Gebäuden, Häusern usw.
Gebäudeschutzfolien
Diese Folie besteht meistens aus Polyethylenterephthalat (PET), die auf Fenster angebracht wird, um die Wärme und das Licht der Sonne zu reduzieren. Die Folie filtert UV-A und UV-B Strahlung. Der Schutz entsteht durch Absorption und durch die Spiegelung der Metallbeschichtungen auf der Folie.
Gefräste Buchstaben
Gelaserte oder konturgefräste Buchstaben aus z.B. Kunststoff oder Aluminium.
Gegossene Folien
Luftblasen lassen sich auf dieser Folie sehr leicht entfernen, da sie mit einem strukturiertem Kleber versehen sind.
Gerüstbanner/Gerüstplane
Gerüstbanner sind durch ihre Witterungsbeständigkeit für längere Aushangzeiten geeignet. Diese großformatigen Planen finden z.B. Verwendung an Baugerüsten.
Geschäftsausstattungen
Hierzu zählen Visitenkarten, Briefbogen, Visitenkarten, Notizblöcke, Lieferscheine, Umschläge usw.
Gewebeplane
Diese PVC-Plane ist gewebeverstärkt und eignet sich für den Innen- und Außenbereich.
Giebelbemalung/Giebelbeschriftung/Giebelwerbung
Diese großflächigen Werbemotive werden als Schabloniertechniken, Bannern oder Schildanlagen direkt auf die Fassade aufgebracht.
Give Aways
Ein Werbegeschenk ist eine besondere Werbung, die den Unternehmen dazu dient, einen Werbeartikel an Kunden und Interessenten zu Werbezwecken zu verschenken, z.B. Feuerzeuge, Kalender und Kugelschreiber.
Glas-Schilder
Werden meist mit Folienplot beschriftet und dienen als Firmen-Schilder.
Glasdekorfolien
Selbstklebende, lichtdurchlässige Sichtschutzfolie, die häufig in Praxen oder Banken eingesetzt wird.
Gondelreiter
Dieses U-Profil mit Magnetfuß dient zum Einlegen von Schildern für Regale.
Grafikdesign
Grafikdesign nennt man die Gestaltung von Inhalten, die visuell sind, in verschiedenen Medien, die durch ihre Darstellung Menschen etwas mitteilen.
Grafittischutzlaminat
Dient zum Schutz vor Graffitis von bedruckten Folien.
Gravur-Schilder
Schilder in unterschiedlichen Ausführungen, sie können mit einer Text-Gravur o.ä. versehen werden.
Großbanner-Wechselsysteme
An diesen Seilanlagen können Spannplakate/Spanntücher durch Spanngummis oder einer Seiltechnik verspannt werden.
Großbildprints/Großprints
Große Digitaldruck-Plakate in der Außenwerbung.
Großflächen
Beleuchtete oder unbeleuchtete Plakat-Werbefläche im 18/1-Format (356 x 252 cm).
Großflächenwerbung
Großflächenwerbung wird angebracht an z.B. Bahnhöfen, Plakatflächen, Fassaden und Dächern.
Großplakat
Auch Megaposter oder BlowUP genannt. Es handelt sich dabei um eine spezielle Außenwerbung. Sie haben heute Größen von 4.000 bis 5.000 und mehr m².
Gutbond
Sandwichplatten oder Verbundplatten, die aus einem Kunststoffkern und zwei Aluminium-Deckschichten bestehen.
H wie Hebetechnik bis Holzstrukturfolien
Hebetechnik
Diese Technik beinhaltet alle technischen Maßnahmen der lotrechten Bewegung von Lasten. Bei der Montagetechnik werden auch sogenannte Hubsteiger für manche Montagen, wie z.B. an Dachwerbeanlagen u.a. angewendet.
Heckscheibenaufkleber oder -beschriftung
Beschriftung einer Fahrzeugheckscheibe mit Grafiken oder Folientexten.
Heften
Dieser Begriff beschreibt das Zusammenbringen von mehrseitigen Flyern und Broschüren durch Klammern.
Hinweis-Schilder
Sie können aus verschiedenen Materialien bestehen. Sie dienen zur Orientierung.
Hissfahne
Diese Fahne ist komplett konfektioniert und zum Hissen an entsprechenden Masten.
Hochleistungsfolien
Strapazierfähige, SK-Folien für Beschriftungen an Fahrzeugen, bzw. für langfristige Anwendungen im Innen-, Außenbereich.
Höhenmontagen
Diese speziellen Montagen können mittels Seil- oder Hebeltechnik in großer Höhe durchgeführt werden.
Hohlsaum
Art der Konfektionierung zur Montage mit Spannseilen an z.B. Fassaden bei Werbebannern.
Holzstrukturfolien
Diese Folien sind selbstklebend und haben eine Holzmaserung als Oberflächenfinish.
I wie ICC Farbprofil bis Inkjet-Druck
ICC
Darunter versteht man ein Standard-Farbprofil, das zusammen mit Farbmanagement-Systemen agiert.
IndA =
Die Informationsdatenbank Außenwerbung e.V. Sie enthält u. liefert(e) die Grundlage für:
Erhebungsdaten, seit 2013 NOKIA ehemals Navteq, Frequentatlas, POI-Daten wie Trade Dimension oder Microm, SDAW-Meldungen, Statistiken/Umlageberechnungen, ma-Plakat.
Individualwerbung
So nennt man Strategien oder Konzepte der Werbung, die individuell maßgeschneidert sind.
Industrie-Schilder
Diese Schilder nutzt man zur Kennzeichnung von Anlagen, Maschinen usw.
InfoBoy/Infosäule/Infoträger
Ständer die der Information dienen, sind zum Teil mit einer Prospektbox ausgestattet.
Informationsschilder/Infoschilder
Sie können aus verschiedenen Materialien bestehen. Sie dienen zur Orientierung und Information.
Inkjet-Druck
Digitales Druckverfahren.
K wie Kalender-Werbung bis Kurbelspannrahmenanlage
Kalender-Werbung
Mitplatzierte Werbung auf Kalendern.
Kaschierung
Das Verbinden mehrerer Lagen verschiedener oder gleicher Materialien (meistens SK-Folien). Selbstklebefolien auf Schaufenstern oder Schildern usw. können kaschiert werden. Das Entfernen dieser Materialien nennt man dekaschieren.
Kederanlagen
Mittels Kederschienen wird die Werbung durch komplette Werbeanlagen, z.B. ein Banner, verspannt.
Keder/Kederschienen/Kederfahnen
Das Kedersystem besteht im wesentlichen aus der Kederschiene (Kederprofil) und Kederfahne. Die Kederfahne wird am Spannbannbanner angeschweißt. Die Kederschiene hat in der Regel zwei „Führungsnuten“. Das Spannbanner mit Kederfahne wird in die Führungsnuten eingeschoben. Das Kedersystem wird in der Außenwerbung sowie im Messebau verwendet. Die Kederschiene soll Verformung oder Faltenbildung im Spannbanner, durch Scher- oder Zugkräfte, verhindern.
„Keder“:
– die Konfektionsart von Spannbanner nennt man „Keder rundum“, „Keder oben „, „Keder unten“ oder „Keder oben und unten“
„Kederfahne“:
– Die Kederfahne ist die Verbindung zw. Spannbanner und Keder. Sie ummantelt die Kederwulst. Das Spannbanner wird an der Kederfahne angeschweißt.
Klapp-Rahmen
Rahmen für Plakate zum Einlegen eines Druckes.
Klebebuchstaben
Buchstaben aus SK-Folie die selbstklebend sind. Sie werden zum Verkleben auf geeigneten Untergründen genutzt.
Klettband
Ein fast beliebig oft zu lösendes Verschlussmittel aus Textil. Es besteht meist aus zwei Nylonstreifen, wovon einer Schlaufen, der andere keine Schlaufen hat. Aufeinander gepresst ergeben sie einen stabilen Verschluss.
Konfektion/Konfektionieren
Dieses Wort steht für das Zusammenbringen von verschiedenen Medien, wie z.B. Kaschieren einer Folie auf ein Schild.
Kongressdisplay
Diese Displaywand ist meistens zerlegbar. Sie besteht aus dem bedruckten Display-Banner und einer Unterkonstruktion. Wird oft für den Hintergrund von Events o.ä. verwendet.
Konturschild
Dieses Schild kann aus den unterschiedlichen Materialen hergestellt werden und ist formgeschnitten.
Konturschnitt
Mittels eines Konturpfades kann eine Form aus bestimmten Materialien geschnitten werden.
Konzeption
Eine Zusammenfassung der Ziele und daraus abgeleiteten Maßnahmen und Strategien zur Umsetzung eines größeren Vorhabens. Sie beinhaltet die nötigen Informationen und Zusammenhänge der Gründe, auch eine Chancen-Risiken-Abwägung sowie einen Maßnahme- und Zeitplan und eine Ressourcenplanung (Material, Zeit, Personal, Geld).
Kugelschreiber-Werbung
Ein Artikel, den Unternehmen an Kunden und Interessenten zu Werbezwecken verschenken.
Kundenstopper
Ein Kundenstopper ist ein Klappaufsteller, in dem Plakate (meistens im Format DIN-A1) durch ein Klapprahmen-Profil angebracht werden. Sie werben häufig auf den Gehwegen vor Geschäften.
Kunststoff-Schilder
Aus PVC hergestellte Informations- oder Werbeschilder.
Kurbelspannrahmenanlage
Diese Spannrahmenanlage besitzt eine Kurbeltechnik, an denen Spannplakate/Spanntücher durch Spanngummis oder Seiltechnik verspannt werden.
L wie L-Banner bis Lösemitteldruck
L-Banner
Ein in unterschiedlichen Ausführungen mobiles Display mit schnellem Aufbau.
Ladenbau
Die Ausstattung von Ladenlokalen im Einzelhandel mit Möbeln, die für den Zweck des Verkaufes am ehesten eignen.
Laminat
Wird zur Versieglung und zum Schutz von bedruckten Folien verwendet.
Lanyards
Dieses englische Wort bezeichnet eine Art von Band, Kordel oder Schnur, mit der Gegenstände am Körper, meist am Handgelenk oder am Hals, getragen werden können. Deshalb werden Lanyards oft auch als Promo- oder Eventband, Badgeholder oder Ausweishalter bezeichnet.
Laufschriften
Eine Laufschrift ist ein Text, der auf einem Ausgabemedium durch eine flüssige Bewegung von der einen Seite zur anderen Seite wandert und dabei stückchenweise am Seitenrand verschwindet, während − meist von rechts nach links − ein weiterer Text in die Fläche läuft. Solch eine Laufschrift wird beim Nachrichtenticker im Fernsehen verwendet. Es gibt auch spezielle LED-Anzeigetafeln, die nur für die Ausgabe von Laufschriften entwickelt sind.
Layout
Layout bedeutet Gestaltung und bezeichnet das Herstellen einer Idee, mithilfe einer Zeichnung oder eines Computerprogrammes.
LED
Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein lichtemittierendes Halbleiter-Bauelement, dessen elektrische Eigenschaften einer Diode entsprechen. Fließt durch die Diode elektrischer Strom in Durchlassrichtung, so strahlt sie Licht, Infrarotstrahlung oder auch Ultraviolettstrahlung mit einer vom Halbleitermaterial und der Dotierung abhängigen Wellenlänge ab. Die rund ersten drei Jahrzehnte seit ihrem Markteinzug 1962 diente die LED zunächst als Leuchtanzeige und zur Signalübertragung. Durch technologische Verbesserungen wurde die Lichtausbeute immer größer und es folgten Ende der 1990er Jahre Anwendungen im Bereich der LED-Leuchtmittel im Alltagsgebrauch.
Quelle: Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode
LED-Frame
In diese mit LED beleuchtete Rahmen wird ein Bildmotiv eingelegt.
LED-Light
In diesen superflachen Leuchtrahmen wird durch ultraflache LED-Lichtleisten Licht in z.B. Glasscheiben eingespeist und bringt sie zum Leuchten. Durch gezielte Lichttechnik ist die Beleuchtung extrem kostensparend und homogen.
LED-Schilder
Dies sind mit LED beleuchtete Schilder, in die ein transluzentes Bildmotiv eingelegt wird.
LED-Systeme/LED-Technik
Diese beleuchteten Systeme haben einen großen Anwendungsbereich, sie überzeugen durch eine lange Lebensdauer und geringen Stromverbrauch.
LED-Wände/LED-Werbung
Beleuchtete Werbeanlagen mit LED-Technik.
Leinwanddruck
Im Digitaldruck auf z.B. Malerleinwand hergestellte Motive.
Leitsysteme
Für z.B. Messen oder große Firmengebäude übernimmt der Hersteller auch die komplexe Planung und Erstellung ganzer Wegeleitsysteme.
Leuchtbox
In diesen superflachen Leuchtrahmen oder Leuchtkasten wird durch ultraflache LED-Lichtleisten Licht in z.B. Glasscheiben eingespeist und bringt sie zum Leuchten. Durch gezielte Lichttechnik ist die Beleuchtung der Flächen extrem kostensparend und homogen.
Leuchtdisplays
Diese Werbeanlage hat dank modernster LED-Technik eine hohe Leuchtkraft und ist aus großer Entfernung gut sichtbar.
Leuchtflächen
Bei diesen superflachen Flächenleuchten wird durch ultraflache LED-Lichtleisten Licht in z.B. Glasscheiben eingespeist und bringt sie zum Leuchten. Durch gezielte Lichttechnik ist die Beleuchtung der Flächen extrem kostensparend, homogen.
Leuchtframe/Leuchtpanel
In diesen superflachen Leuchtrahmen wird durch ultraflache LED-Lichtleisten Licht in z.B. Glasscheiben eingespeist und bringt sie zum Leuchten. Durch gezielte Lichttechnik ist die Beleuchtung der Flächen extrem kostensparend, homogen.
Leuchtkasten/Leuchtposter
Kasten der aus Alu-Profilen konstruiert wird mit Niedervolt- oder LED-Technik eingebauter Ausleuchtung.
Leuchtrahmen
Beleuchteter Slim-Frame mit LED-Technik.
Leuchtrahmen
In diesen superflachen Lightframe wird durch ultraflache LED-Lichtleisten Licht in z.B. Glasscheiben eingespeist und bringt sie zum Leuchten. Durch gezielte Lichttechnik ist die Beleuchtung der Flächen extrem kostensparend, homogen.
Leuchtreklame
Eine elektrisch beleuchtete Sichtwerbung.
Leuchtschild
Diese beleuchteten Werbeschilder finden ihren Einsatz in der Außenwerbung.
Leuchtschriften
Der Einsatz der Leuchtreklame reicht von einfachen beleuchteten Schildern mit Strahlern über Anlagen mit Leuchtstoffröhren oder Leuchttransparente.
Leuchtsysteme/Leuchtwerbung
Vielfältige und komplexe Lichtanlagen bieten eine große Auswahl in der Anwendung.
Leuchttransparente
Kasten der aus Alu-Profilen konstruiert wird mit Niedervolt- oder LED-Technik eingebauter Ausleuchtung.
Leuchtvitrinen
Beleuchtete Schaukästen aus Glas.
Leuchtwände
In diese superflachen Leuchtflächen wird durch ultraflache LED-Lichtleisten Licht in z.B. Glasscheiben eingespeist und bringt sie zum Leuchten. Durch gezielte Lichttechnik ist die Beleuchtung der Flächen extrem kostensparend, homogen.
Lichtblenden
Diese Schilder finden Anwendung bei der Durchleuchtung an Verkaufsregalen und sind aus Acryl.
Lichtwerbung
Der Einsatz der Lichtwerbung reicht von einfachen beleuchteten Schildern mit Strahlern über Anlagen mit Leuchtstoffröhren oder Leuchttransparente.
Lightbox
Englisches Wort für einen Leuchtkasten.
Lightbox/Lightframe
In diese superflachen Leuchtrahmen wird durch ultraflache LED-Lichtleisten Licht in z.B. Glasscheiben eingespeist und bringt sie zum Leuchten. Durch gezielte Lichttechnik ist die Beleuchtung der Flächen extrem kostensparend, homogen.
Litfasssäule
Diese Anschlagsäule oder Litfasssäule zählt zum Bereich der Außenwerbung und kann mit Plakaten beklebt werden.
LKW-Beschriftung
Durch vollständige oder teilweise Beschriftung eines LKWs wird z.B. eine Werbebotschaft transportiert. Diese wird meistens durch digital bedruckter SK-Folie oder geplotteten Folientexten hergestellt.
Lochfolien
Digital bedruckbare und perforierte Folie aus PVC zur vollflächigen Beklebung von Schaufenster- oder Fahrzeugscheiben. Sie gewährleisten trotz der bedruckten Folie die nahezu unbeschränkte Sicht aus dem Innenraum nach draußen.
Lochplane
Diese Netzgitter-Plane findet ihre Anwendung hauptsächlich an Fassaden. Sie hat eine feine Lochstruktur und ist wind- und lichtdurchlässig.
Logo-Entwicklung
Bezeichnung für die Gestaltung und das Design einer einfach definierten Bildmarke für eine Firma, Produkt usw.
Lösemitteldruck
UV-Beständiges Digitaldruckverfahren
M wie Magnetfolien bis Multicolor Flockdruck
Magnetfolien
Dies ist eine besondere Beschriftungsfolie. Sie besitzt eine Stärke von 0,6 bis 0,9 mm und kann mit geplotteten oder bedruckten Folien beklebt werden. Sie kann z.B. auf Fahrzeugen angebracht und leicht wieder entfernt werden.
Magnetschilder
Diese Schilder eignen sich bestens zur zeitweisen Werbung auf Fahrzeugen und sind UV-beständig und wetterfest. Da ihre Rückseite magnetisch ist, können sie problemlos an metallischen Oberflächen angebracht und wieder entfernt werden.
Marketing-Mix
Strategien aus dem Marketing werden hier in konkrete Aktionen umgesetzt. Fragen die den Absatz betreffen werden hier für einen gewissen Zeitraum geplant.
Masten
Eine Bezeichnung für eine hoch aufragende, vertikale Konstruktion aus z.B. Holz.. Dieser dient zur Befestigung von Gegenständen in größerer Höhe.
MasterJet S300
SK-Folie die digital bedruckbar ist. Sie besitzt eine 4jährige Haltbarkeit, 80 mµ, weiß (G)+(M) transparent (G)+(M), nonpermanent mit transparentem Kleber. Für Werbung im Außenbereich geeignet, da sie brillant und farbintensiv ist.
Masterjet S500
SK-Folie die digital bedruckbar ist. Sie besitzt eine 7jährige Haltbarkeit, 70 mµ, weiß (G)+(M) transparent (G), permanent. repositionierbar mit grauem oder transparentem Kleber. Für Werbung im Außenbereich z.B. auf Verkehrsmitteln geeignet, da sie höchst brillant ist.
Mastfahnen
Konfektionierte, komplette Fahne zum Hissen an Masten.
Mastschilder
Diese zweiseitigen Werbeschilder können beleuchtet oder unbeleuchtet sein. An Lichtmasten können sie zur Fahrbahn hin oder von der Fahrbahn weg an Lichtmasten montiert sein.
Media-Agenturen
Sie beraten Unternehmen bei der Streuung eines Werbeetats in unterschiedliche Medien. Sie sind spezialisierte Dienstleister in der Werbewirtschaft.
Mediaplanung
Beschreibt den kompletten Planungsprozess zur Nutzung von verschiedenen Medien (z.B. Internet, Zeitschriften, Fernsehen, usw.) für Werbezwecke.
Mega-Lights
City-Light-Board oder kurz ML genannt sind Werbeträger mit hinterleuchteten und verglasten Großflächenvitrinen, die zur Blick- oder Fahrtrichtung in 2,5 m Höhe installiert werden.
Megaprint
Große Digitaldruck-Plakate die in der Außenwerbung zum Einsatz kommen.
Mesh
Englisches Wort für Netzgitter, dies ist ein luftdurchlässiges Textil-Netzgewebe, das zur Herstellung von z.B. großformatigen Werbedrucken verwendet wird.
Messe-Beschriftungen
Alle Brandings und Beschriftungen am Messestand.
Messebau
Planung und Umsetzung von Events und Messeständen.
Messefaltwand
Diese Displaywand ist meistens zerlegbar. Sie besteht aus dem bedruckten Display-Banner und einer Unterkonstruktion. Wird oft für den Hintergrund von Events o.ä. verwendet.
Messen
Dies ist eine wiederkehrende und zeitlich begrenzte Marketing-Veranstaltung. Sie ermöglicht es, eine Ware oder eine Dienstleistung zu präsentieren. Kunden können Angebote vergleichen und sich über die Marktsituation informieren. Den Ausstellern/Ausstellenden geht es um Gewinn oder Auffrischung von Kontakten, Informationen sowie Steigerung des Bekanntheitsgrades.
Messestand
Dieser besteht meist aus drei Wänden, die alle im rechten Winkel angeordnet sind. Zum Messegang hin ist der Stand offen und bietet den Besuchern einen Blick auf die Angebote des Ausstellers.
Messingschilder
Meistens mit Folie oder Gravur beschriftete Schilder.
Metallic-Folien
Selbstklebende, metallisierte Folien die eine Metallstruktur als Oberflächenfinish besitzen.
Metallicfarbe
Diese Druckfarbe enthält Metallicpigmente und erzielt dadurch einen metallischen Glanz.
Metallschilder
Meistens mit Folie oder Gravur beschriftete Schilder aus Edelstahl oder Alu.
Milchglasfolien
Selbstklebende, lichtdurchlässige Sichtschutzfolie, die ihren Einsatz häufig in Praxen oder Banken hat.
Mobile Außenwerbung
Durch ihre große Reichweite werden diese verschiedenen, mobilen Werbeträger oft in der Außenwerbung angewendet.
Montage-Schablonen
Werden als Positions- und Montagehilfe verwendet.
Montage-Systeme
Ineinandergreifende und komplexe Montageelemente.
Multicolor Flockdruck
Hierbei werden mittels Sublimations- oder Siebdrucks spezielle Flockfolien bedruckt, die dann konturgenau ausgestanzt, eine harmonische und formschöne Textilbeschriftung ergeben. Flocktransfers sind besonders für mehrfärbige kleinere Logos ein Hit.
O wie Objektschilder bis Ösen
Objektschilder
Schilder zur Kennzeichnung von Häusern, Gebäuden usw.
Offset
Ein Verfahren im Druckgewerbe bei dem mittels Farbe und Druckplatten unterschiedliche Papiere bedruckt werden können.
Offsetdruck
Der Offsetdruck ist das gängigste Verfahren im Druckgewerbe. Mit diesem werden Buch-, Flyer-, Zeitungs- und Geschäftspapiere gedruckt. Die auf einem Zylinder verspannte Druckplatte überträgt durch die Farbe indirekt das Bild der Vorlage auf das zu bedruckende Material.
Offset- Lithotransfer
Beim Lithotransfer werden spezielle Farben im Offsetdruck auf ein Spezialpapier gedruckt und anschliessend mittels Siebdruck überdruckt. Die Anzahl der Druckfarben spielt hierbei keine Rolle da die Druckfarben nur im CMYK- Farbraum verfügbar sind. Von der Verwendbarkeit gilt hier gleiches wie bei den normalen Siebtransferdrucken, wegen des höheren Aufwandes in der Vorstufe ist dieses Verfahren erst ab einer höheren Stückzahl interessant.
Opak
Dieser Begriff bezeichnet Folien allgemein als eines der drei „Extreme“ der Transparenzt: opake Folie ist lichtundurchlässig bzw. durchsichtig. Sogenannte „Black out“ Folie oder Schwarzfolie die gerne auf Glas an Gebäuden eingesetzt wird ist eine Scheibenfolienart bei der dies nahezu erreicht wird. Die Transparenz, bzw. Lichttransparenz dieser Folien beträgt nahezu 0%, gängig sind Werte von 2%-3%.
Opal
Dieser Fachbegriff bezeichnet ein Material als Opal wenn es milchig durchscheinend ist.
Oracal 1663
Hochpigmentierte, digital bedruckbare Spezial-Folie aus PVC, sie hat eine 3jährige Haltbarkeit, 110 mµ, weiß (G) + (M), nonpermanent mit einem transparenten Kleber. Für Werbung auf Fußböden mit einer hervorragenden Opazität, so dass Schattierungen des Bodens abgedeckt werden. Der Kleber lässt sich rückstandslos entfernen.
Oracal 3676
Hochpigmentierte, digital bedruckbare Spezial-Folie aus PVC, sie hat eine 3jährige Haltbarkeit, 140 mµ, weiß (G), mit einer schwarzen Rückseite, permanent mit einem transparenten Kleber. Window-Graphics Folie, die sich bestens für Werbemaßnahmen die lichtdurchlässig sein sollen. z.B. Beklebung von Verkehrsmitteln, eignen. Lässt sich auf allen glatten, transparenten Glasflächen anbringen.
Orajet 3451
Hochflexible, digital bedruckbare Spezial-Folie aus PVC, sie hat eine 4jährige Haltbarkeit, 80 mµ, weiß (SG), permanent mit einem transparenten Kleber. Für Werbung auf Untergründen die flexibel sind z.B. Banner.
Orajet 3551
Digital bedruckbare SK-Folie, sie hat eine 7jährige Haltbarkeit, 70 mµ, weiß (G)+(M), transparent (G), repositionierbar, permanent mit einem transparenten oder grauem Kleber. Für Werbung die Haltbarkeit und Brillianz erfordern z.B. Beklebung von Verkehrsmitteln.
Orajet 3551 RA
Digital bedruckbare SK-Folie, sie hat eine 7jährige Haltbarkeit, 70 mµ, weiß (G)+(M), repositionierbar, permanent mit einem grauen Kleber. Für Werbung die Haltbarkeit und Brillianz erfordern z.B. Car Wrapping. Diese spezielle Folie gewährleistet schnelles und blasenfreies Kleben. Eignet sich hervorragend für leicht gewölbte Untergründe.
Orajet 3620
Digital bedruckbare SK-Folie, sie hat eine 4jährige Haltbarkeit, 80 mµ, weiß (G)+(M), transparent (G)+(M), nonpermanent mit einem transparenten Kleber. Für kurz- und mittelfristige Werbung im Außenbereich, die brillant u. farbintensiv sein soll.
Orajet 3621
Digital bedruckbare SK-Folie, sie hat eine 4jährige Haltbarkeit, 80 mµ, weiß (G)+(M), nonpermanent mit grauem Kleber. Für kurz- und mittelfristige Werbung im Außenbereich, die brillant und farbintensiv sein soll.
Orajet 3850
Digital bedruckbare SK-Folie, sie hat eine 7jährige Haltbarkeit, 80 mµ, weiß (SG), permanent mit transparentem Kleber. Für Werbung im Außenbereich, z.B. Leuchtkästen.
Orajet 3951
Digital bedruckbare SK-Folie, sie hat eine 8-10jährige Haltbarkeit, 55 mµ, weiß (G), transparent (G), repositionierbar, permanent, mit einem transparenten oder grauen Kleber. Für Werbung im Außenbereich die brillant und farbintensiv sein soll, z.B. Car Wrapping.
Orajet 3951 RA
Digital bedruckbare SK-Folie, sie hat eine 10jährige Haltbarkeit, 53 mµ, weiß (G), repositionierbar, permanent, mit einem grauen Kleber. Für Werbung im Außenbereich die höchste Brillanz und Haltbarkeit erfordert. Diese spezielle Folie gewährleistet schnelles und blasenfreies Kleben.
Orientierungsschilder/Orientierungssysteme
Diese Schilder erleichtern die Orientierung an großen Gebäuden und dienen zur Wegfindung.
Ösen
Dieser Ring dient zur Verstärkung des Lochrandes und ist aus Kunststoff, Metall oder Gummi.
P wie Parkleitsysteme bis Pylone
Parkleitsysteme
Mit Hilfe von statischen und dynamischen Informationshinweisen und Anzeigetafeln sollen Autofahrer zu einem freien Parkplatz geleitet werden. Viele bedienen sich elektronischer Anzeigen und sind rechnerunterstützt und automatisch und geben Auskunft über freie Parkplätze.
Parkplatzschilder
Diese aus verschiedenen Materialien bestehenden Hinweisschilder dienen als Orientierungs- und Leitsystem.
Piktogramme
Kommt aus dem lateinischen (von lat.: pictum = gemalt, Bild; griech.: gráphein = schreiben) und ist ein einzelnes Symbol das eine Information durch grafische und vereinfachte Darstellung vermittelt.
PKW-Beschriftung
Durch vollständige oder teilweise Beschriftung eines Fahrzeuges kann eine Werbebotschaft transportiert werden. Meistens kommen dabei digital bedruckte SK-Folien oder geplottete Folientexten zum Einsatz.
Plakat-Rahmen
Rahmen zum klappen in den Drucke eingelegt werden können.
Plakate
Dies ist ein bedruckter Papierbogen, der z.B. an einer Litfasssäule oder einer Plakatwand angebracht wird, um eine Werbebotschaft zu übermitteln.
Plakatsäulen
Oder Litfasssäule und ist eine Anschlagsäule. Sie gehört zum Bereich Außenwerbung an die z.B. Plakate geklebt werden können.
Plakatständer
Kundenstopper oder Aufsteller.
Plakatwand
Heißt im englischen Billboard u. bezeichnet eine an Wänden befestigte oder freistehende Werbefläche in der Öffentlichkeit.
Planenbeschriftung
Mit einfacher Folie können Planen, z.B. von LKW-Aufliegern, nicht beklebt werden, da darin enthaltene Weichmacher den Kleber der Folie zerstört. Dazu braucht man eine spezielle Planenfolie.
Planendruck
Zum Beschriften von Netzgitter- oder Vollplanen aus PVC wird ein digitales Druckverfahren angewendet.
Planenfolien
Werden speziell für die Beschriftung von Werbeplanen oder LKW-Planen verwendet.
Plastisoltransfer
Es hat eine weiche, gummierte, dehnbare und strapazierfähige Oberfläche. Wegender hohen Deckkraft wird es sehr häufig auf dunklen Naturfasern eingesetzt. Mit dieser Transferart können T_Shirts, SWeatshirts, Poloshirts, Sport- und Freizeitkleidung, Promotiokleidung, Oberhemden, Mützen, Caps, Taschen, Rucksäcke, etc. bedruckt werden.
Plattendirektdruck
Das zu bedruckende Schild kann bei diesem digitalen Druckverfahren direkt bedruckt werden.
Plexiglas/Plexischeiben
Polymethylmethacrylat ist ein glasähnlicher, synthetischer, thermoplastischer Kunststoff.
Plot
(von engl. plot = zeichnen) Im deutschen wird er auch Kurvenschreiber genannt und ist ein Ausgabegerät, das z.B. Vektorgrafiken aus verschiedenen Folien-Materialien kontur schneiden kann.
Polymerfolien
Zur speziellen Verklebung an Fahrzeugen wird diese gegossene PVC-Folie verwendet.
PpS
Plakatseher pro Stelle (PpS)
Seit dem 1. Januar 2013 werden Plakatstandorte mit dem einheitlichen Leistungswert „Plakatseher pro Stelle im Belegungszeitraum“ bewertet. Dieser Wert ist ein wesentlicher Faktor zur Preisbildung der Mediakosten einer
Werbeanlage bzw. eines Werbenetzes.
Der PpS gibt die Kontaktsumme eines Werbeträgers während der durchschnittlichen Aushangdauer von 10,5 Tagen
wieder und ist als Werbemittelkontaktchance einzustufen.
Detailierte Informationen können Sie über den folgenden Link herunterladen:
http://faw-ev.de/wp-content/uploads/2012/03/PpS-Broschuere.pdf
Quelle: Fachverband für Aussenwerbung e.V. https://www.faw-ev.de/
PP
Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff. Es gehört zur Gruppe der Polyolefine, ist teilkristallin und unpolar. Seine Eigenschaften ähneln Polyethylen, er ist jedoch etwas härter und wärmebeständiger. Polypropylen ist der am zweithäufigsten verwendete Standardkunststoff und wird häufig für Verpackungen verwendet. Im Jahr 2020 wurden weltweit 19,1 Millionen Tonnen für flexibles Verpackungsmaterial verwendet und 25,7 Millionen Tonnen geformte Kunststoffteile produziert.
Quelle: Wikipedia Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Polypropylen?msclkid=11f75dbacd2c11ec93d6fbac10910a49
Präsentationssysteme
Ein aus mehreren Komponenten bestehender Präsentationsartikel.
Präsentationswände/Pressewände
Diese Displaywand besteht aus dem bedruckten Display-Banner und einer Unterkonstruktion und ist meist zerlegbar. Sie kommt häufig als Hintergrund bei z.B. Events zum Einsatz
Print
Dieser Begriff bedeutet nichts anderes als Druck. Als Printmedien werden die Quellen der Information, also z.B. Zeitungen, Kataloge, Zeitschriften, Bücher aber auch Kalender, Poster, Plakate usw. bezeichnet.
Print-Medien
Hierzu zählt man u.a. Broschüren, Zeitungen, Flyer, Prospekte usw.
Prismenwender
Der Bildwechsel erfolgt durch einen Welleneffekt von links nach rechts und besteht aus drei Bildflächen.
Profil-Kästen
Ein konstruierter Kasten aus Alu-Profilen, die eingebaute Ausleuchtung wird in LED-Technik oder Niedervolt ausgeführt.
Profilbuchstaben
Ausgefräste Hohlkörper oder Buchstaben aus Plattenmaterial meistens aus Edelstahl, Alu und Kunststoff hergestellt. Sie können beleuchtet oder unbeleuchtet sein.
Profilrahmen
An diesen Spannseilanlagen können Spannplakate oder Spanntücher durch Spanngullis oder Seiltechnik verspannt werden.
Promoter
Der Job eines Promoters ist eine erwerbswirtschaftliche und zeitlich begrenzte Beschäftigung. Meistens wird diese durch Studenten oder freie Mitarbeiter auf selbstständiger Basis ausgeführt.
Promotion
Maßnahmen zur Bekanntmachung und Vertreibung. Der Verkauf eines Produktes steht hierbei im Vordergrund. Häufig werden diese in Verbindung mit Schlagworten wie Verkaufsförderung, Sales-Promotion, Merchandising, Moderation, Produkt-Marketing usw. gebracht. Solche Aktionen dienen der Steigerung des Verkaufs eines Produktes.
Promotion-Fahne
Fahne zur Werbung für Promotionzwecke.
Promotion-Theken
Verkaufstheke die auf z.B. Events, Messen u.ä. genutzt wird.
Promotionaktion
Solche Aktionen dienen der Steigerung des Verkaufs eines Produktes.
Promotionbekleidung
Kleidung eines durchführenden Promoter die speziell gebrandet ist.
Proof
Ein Ausdruck der durch seine Farbverbindlichkeit als Referenz für die Druckumsetzung dient.
Prospekt-Aufsteller
Zur Ablage von Prospekten, freistehendes Display.
Prospekt-Spender
Wird auch Dispenser genannt.
Prospekthalter
Meist aus Acryl hergestellte, mit ein oder mehreren Fächern, universelle Halterung. Dient zur Ablage von z.B. Flyern, Prospekten oder Angeboten. Kann z.B. an Scheiben oder Wänden montiert werden.
Prospektständer
Meist aus Acryl hergestellter, freistehender Ständer, mit ein oder mehreren Fächern. Dient zur Ablage von z.B. Flyern, Prospekten oder Angeboten.
PVC-Banner
Gewebeverstärkte, digital bedruckbare PVC-Plane für den Einsatz im Außen- und Innenbereich.
PVC-Folien
Plotfähige, digital bedruckbare Folien, die für Beschriftungen o.ä. benutzt werden.
PVC-Plane
Gewebeverstärkte, digital bedruckbare PVC-Plane für den Einsatz im Außen- und Innenbereich.
PVC-Vollplane
Gewebeverstärkte, digital bedruckbare PVC-Plane für den Einsatz im Außen- und Innenbereich.
Pylone
Montierte, freistehende, oft aufragende, säulenförmige Werbeanlagen in der Licht- und Außenwerbung. Der Begriff Werbepylon hat sich hierfür etabliert.
R wie Raster bis RollUp-Film
Raster
Die Halbtönen im Druck können so dargestellt werden. Dabei kann der Farbwert über die Größe gesteuert werden.
Raum-Beschilderung/Raum-Schilder
Schilder die der Kennzeichnung von einzelnen Räumen dienen.
Regal-Lichtblenden
Für die Durchleuchtung an Verkaufsregalen benötigt man solche Acrylschilder.
Regal-Schilder
An Verkaufsregalen angebrachte, spezielle Schilder.
Reklame
In Deutschland wurde noch bis in die 1930er Jahre der Begriff Reklame verwendet, vom französischen réclame (frz.: réclamer: ausrufen, anpreisen) abgeleitet.
Retroreflektierende Folien
Ähnlich wie Verkehrszeichen reflektieren diese das einfallende Licht. In der StVO unterliegen diese gesetzlichen Bestimmungen. So ist in manchen Fällen neben der normalen Beschriftung eine ebenfalls retroreflektierende Folie an den Fahrzeugkonturen anzubringen.
Reynobond
Leichtes und doch stabiles Verbundschildmaterial, das oft in der Werbung eingesetzt wird. Anwendung findet dieses z.B. bei Werbeanlagen oder Schildern usw. Sind für den Innen- als auch für den Außeneinsatz geeignet, da sie sehr langlebig sind.
Riesenposter
Große Digitaldruck-Plakate werden oft für Außenwerbung genutzt.
Rohrrahmen
An diesen Spannseilanlagen können Spannplakate oder Spanntücher durch Spanngummis oder Seiltechnik verspannt werden.
Roll-Ständer
Dieser Werbe-Display ist mobil und dient zur Info oder Ablage von Prospekten.
Rollup
Dieses Display gibt es in verschiedenen Ausführungen und ist mobil. Es lässt sich sehr schnell aufbauen. Das aufgerollte Banner kann durch eine Federtechnik leicht aus der Kassette gezogen werden.
RollUp-Film
Film der digital bedruckbar ist und Einsatz in RollUps findet.
S wie Sales Promotion bis Sublimationsdruck
Sales Promotion
Dieser Begriff bedeutet Verkaufsförderung, hier werden alle befristeten Aktivitäten innerhalb der Kommunikationspolitik des Marketings durch die die Verkaufsergebnisse erhöht werden können und andere Maßnahmen des Marketings unterstützen.
Schablonen-Folien
Diese Folien werden als Positions- und Montagehilfe verwendet.
Schablonen-Schriften
Man nutzt diese Schriften z.B. für Fassadenbeschriftungen und werden durch Schablonen hergestellt.
Schaufensterbeschriftung/Schaufensterwerbung
Mit digital gedruckten Motiven oder SK-Folie die geplottet sind kann die Werbung erstellt werden, z.B. zur Beklebung einer Scheibe von Geschäften, die Informationen wie z.B. Öffnungszeiten enthalten.
Schaukästen
Glas-Schaukasten in dem meistens beleuchtete Plakate plaziert werden.
Scheibenaufkleber
Geplottete oder bedruckte, selbstklebende Folien, die auf die Fenster geklebt werden.
Schildanlagen
Diese Kombination eines Schildes besteht aus einer Beleuchtung, Unterkonstruktion usw.
Schilder
Dies ist ein Oberbegriff für sämtliche Schild-Varianten, wie z.B. Firmenschilder, Türschilder, Wandschilder usw.
Schilder-Druck
Mit aufgedruckten Informationen werden diese Schilder versehen.
Schildsysteme
Diese Schilder-Module können in unterschiedlichen Varianten kombiniert werden.
Schlüsselbänder
Im englischen auch Lanyard genannt, bezeichnet eine Art von Band, Kordel oder Schnur, mit der Gegenstände am Körper, meist am Handgelenk oder am Hals, getragen werden können. Deshalb werden diese auch als Promo- oder Eventband, Badgeholder oder Ausweishalter bezeichnet.
Schnittmarken
Um einen genauen Zuschnitt eines Druckerzeugnisses zu gewährleisten werden diese Marken benötigt.
Schutzfolien/Schutzlaminat
Werden bei bedruckten Folien verwendet und dienen zum Versiegeln und Schutz.
Seil-Montagen
Montagen in großer Höhe die durch Seiltechnik ausgeführt werden.
Selbstklebefolien
Werden für Beschriftungen, Digitaldrucke, Flächenkaschierungen, Sichtschutz usw. verwendet.
Shop-Ausstattungen
Können Verkaufshilfen, Aufsteller, Displays, Schilder u.v.m. sein.
Siebdruck
Dieser Druck wird genau wie der Digital- oder Offsetdruck immer noch am häufigsten angewendet. Durch ein sogenanntes Rakel wird die Farbe durch ein Sieb gedrückt, so dass hier Drucke entstehen, die farbstark und kantenscharf sind und erreichen, je nach Bedruckstoff, eine große Haltbarkeit. Allerdings ist die Zahl der Farben die möglich sind produktionsbedingt begrenzt.
SK-Folie
Selbstklebende PVC-Folie.
Slim-Frame
Schmaler Rahmen für Plakate.
SMD
Surface-mounted device (SMD, deutsch: oberflächenmontiertes Bauelement) ist ein englischsprachiger Fachbegriff aus der Elektronik. SMD-Bauelemente haben im Gegensatz zu Bauelementen der Durchsteckmontage(englisch Through Hole Technology, THT), den „bedrahteten Bauelementen“, keine Drahtanschlüsse, sondern werden mittels lötfähiger Anschlussflächen direkt auf eine Leiterplatte gelötet (Flachbaugruppe). Die dazugehörige Technik ist die Oberflächenmontage (englisch surface-mounting technology, SMT).
Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Surface-mounted_device
Softtransfer
Bei diesem Verfahren wird die Farbe auf den Stoff aufgetragen der dann in das Material einzieht. Es hat eine weiche, dehnbare Oberfläche und eignet sich für helle, saugfähige Naturfasern. Mit dieser Transferart können T-Shirts, Sweatshirts, Poloshirts, Sport- und Freizeitbekleidung, Promotionkleidung, Oberhemden, Mützen, Caps, Taschen, Rucksäcke, etc. bedruckt werden.
Sonderwerbeformen
Engl. Ad Special. Diese Werbeformen werden in Printmedien angewendet und sollen sich von normal gedruckten Anzeigen z.B. in Zeitungen abheben. Dadurch wird die Aufmerksamkeit beim Leser gesteigert.
Sonnenschutzfolien
Diese Folie besteht meistens aus Polyethylenterephthalat (PET) und dient der Reduzierung von Wärme und Licht an Fensterscheiben. Sie filtert UV-A und UV-B Strahlung. Der Schutz gegen Sonne entsteht in erster Linie durch die Spiegelung der Beschichtungen aus Metall an der Folie und durch Absorption.
Spannfixe/Spanngummis
An diesem Expanderseil oder Gummischlaufe werden mittels Haken, Planen oder Werbeflächen befestigt.
Spannplakate
Diese Plakate sind gewebeverstärkt und kommen im Innen- und Außenbereich zum Einsatz. Man kann Plakate auf unterschiedlichsten Untergründen befestigen. Man verwendet Klebefolien zum Beschriften.
Spannrahmen
Mittels Spanngummis oder Seiltechnik werden Spannplakate/Spanntücher durch Spannseilanlagen verspannt.
Spannseilrahmen
Mittels Spanngummis oder Seiltechnik werden Spannplakate/Spanntücher durch Spannrahmenanlagen verspannt.
Spanntransparente/Spanntücher
Mittels Spanngummis oder Seiltechnik werden große Planen/Werbebanner durch Spannrahmenanlagen an Spannrahmen verspannt.
Spanntuchanlagen
Mittels Spanngummis oder Seiltechnik werden Spannplakate/Spanntücher durch Rahmenanlagen verspannt.
Spanntuchtechnik
Durch diese Technik werden große Werbeflächen hergestellt, die mittels Spanngummis oder Seiltechnik an Spannrahmen verspannt werden. Für Werbung die oft gewechselt wird ist dieses Verfahren ideal, da der Austausch einfach und schnell geht.
Spezial-Beschriftungen
Dabei gibt es kaum Grenzen!
Sponsorenwand/Sponsorenwände
Sie besteht aus einem bedruckten Display-Banner und einer Unterkonstruktion und ist oft zerlegbar. Sie findet oft
Verwendung für den Hintergrund von Events o.ä.
Standsicherheit
Die Standsicherheit oder Kippsicherheit eines aufrecht stehenden Körpers ist umso besser, je größer der Abstand des Lotpunktes des Körper-Schwerpunkts in der Aufstandsfläche von den Rändern (Kippachsen oder Kippkanten) dieser Fläche ist. Der Abstand ist optimal, wenn er von allen Kippkanten gleich groß ist.
Die Standsicherheit baulicher Anlagen betrifft die Einsturz-Gefahr. Im Rahmen des rechnerischen Standsicherheitsnachweises wird sie als Quotient zwischen den aufnehmbaren und den vorhandenen Beanspruchungen eines Tragwerks berechnet.
Es wurden verschiedene Normen entwickelt, die für bestimmte Standsicherheitsnachweise eine erforderliche Standsicherheit definieren.
Zum Nachweis der Standsicherheit müssen verschiedene Versagensmechanismen einzeln nachgewiesen werden. Sie können in Systemversagen und örtliches Versagen untergliedert werden. Bei einem Systemversagen wird das Gesamtsystem instabil. Ein Beispiel dafür wäre das Kippen einer Wand.
Bei einem örtlichen Versagen tritt an einem örtlich begrenzten Bereich eine für das verwendete Material zu große Beanspruchung auf. Beispielsweise wird die maximal aufnehmbare Spannung für eine Mörtelfuge in einer Mauerwerkswand überschritten. Dies kann zu unerwünschten Rissen in der Wand führen. Je nach Tragreserven im Gesamtsystem kann ein örtliches Versagen auch zu einem Systemversagen führen.
Die Berechnung der Beanspruchungen (in der Regel Spannungen) erfolgt über die Lösung von Differentialgleichungen. In der Regel können die Differentialgleichungen nicht exakt gelöst werden. Es werden daher physikalische oder numerische Näherungslösungen ermittelt. Ein Beispiel für eine physikalische Näherung ist die Plattentheorie, bei der das Tragwerk einer Decke über Zustandsgrößen für eine Fläche ermittelt werden. Ein Beispiel für ein numerisches Näherungsverfahren ist die Finite-Elemente-Methode (FEM).
Ein Beispiel für ein einfaches Verfahren zur Standsicherheitsberechnung ist das Kragträgerverfahren, das mit Balkentheorie auskommt. Quelle: Wikipedia Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Standsicherheit?msclkid=0383b8a5cd2b11ec84b43f4a88482cb2
Standsicherheitsnachweis
Ein Standsicherheitsnachweis ist ein rechnerischer Nachweis der Stabilität, eine Berechnung mit den Methoden der Statik bzw. Baustatik und der technischen Mechanik oder der Geotechnik. Andere Ausdrücke für den Begriff Standsicherheitsnachweis sind: Nachweis der Standfestigkeit, Standfestigkeitsnachweis, Tragfähigkeitsnachweis, Tragsicherheitsnachweis, Stabilitätsnachweis (auch: statische Berechnung oder einfach „Statik“ genannt). In der Schweiz findet man es unter dem Oberbegriff „Sicherheitsplan“. Quelle: Wikipedia Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Standsicherheitsnachweis
Standort-Recherchen
Maßgeschneiderte Werbeflächen die vermarktet und vermietet werden.
Statik
– Standsicherheitsnachweis, rechnerischer Nachweis der Stabilität im Rahmen der Baustatik, der technischen
Mechanik oder der Geotechnik,
– Komparative Statik, Vergleich mehrerer gesamtwirtschaftlicher Gleichgewichtszustände
– Statik (Mechanik), Teilgebiet der Mechanik, das sich mit unbewegten, ruhenden Körpern befasst
– Statik (Elektrotechnik), Einstellwert bei Stromerzeugern (lineare Reglerkennlinie)
– Quelle: Wikipedia Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Statik?msclkid=2b1685e1cd2f11ec9d375abf9fbc8af9
Steinstrukturfolien
Diese Folien sind selbstklebend und haben als Oberflächenfinish eine Steinmaserung.
Stempel
Diesen nutzt man zum Aufdrücken eines Symbols oder kurzen Textes auf z.B. Papier.
Sticker
Man nennt sie auch Aufkleber und ist ein Erzeugnis aus Kunststoff oder Papier, das auf einer Seite bedruckt, auf der anderen Seite mit einer selbstklebenden Fläche ausgestattet ist. Sie können auch als plakative Werbemittel eingesetzt werden.
Stickerei
Dies ist zweifelsohne eine der edelsten und widerstandsfähigsten Arten ein textiles Kleidungsstück zu veredeln.
Mit einem Stickprogramm wird das Motiv auf das Kleidungsstück gestickt.
Stoff-Drucke
Textilien die für den Einsatz als z.B. Werbebanner, Fahnen usw. digital bedruckt werden. Sie eignen sich bei jeglicher Art von Großveranstaltungen. Diese Textilien lassen sich einfach zusammenrollen, transportieren und sind schnell wieder einsetzbar. Je nach Material werden unterschiedliche Druckverfahren angewendet.
Streuartikel/Streukampagne/Streuwerbung
Diese Werbung wird auf kleinen und kostengünstigen Werbeartikeln eingesetzt, zum Beispiel Kugelschreiber oder Feuerzeuge, die gerne als Werbegeschenk genutzt werden. Sie können dadurch breit gestreut werden wodurch das Produkt, welches beworben wird bekannter gemacht wird.
Stummer Diener
Ein meist aus Acryl hergesteller, freistehender Ständer, mit einem oder mehreren Fächern, zur Ablage von z.B. Flyern.
Sublimation
Mit Hilfe von Folien oder Transferpapieren werden unterschiedliche Materialien (z. B. Stoffe) bedruckt. Diese Papiere werden seitenverkehrt bedruckt und durch Thermotransfer auf den Artikel aufgebracht.
Sublimationsdruck
Über dem Papier wird eine spezielle Farbfolie unter einem Thermodruckkopf hindurchgeführt. Dieser verfügt über hunderte von computergesteuerten Heizelementen die das zu druckende Bild übertragen. Wird der Kopf eines Heizelements erhitzt, schmilzt in der Folie die Farbschicht und wird übertragen. Ihre Oberfläche ist glatt und sorgt für einen exakten Farbaufdruck und eine ausgezeichnete Qualität des Druckes.
T wie Tampondruck bis Typenschilder
Tampondruck
Hiermit lassen sich alle Materialien bedrucken, die sich den normalen Druckverfahren entziehen weil sich ihre Form oder Plastizität im Vergleich zu den herkömmlichen Bedruckstoffen unterscheidet. Ein spiegelverkehrtes Abbild der Druckvorlage wird durch einen sogenannten Tampon aufgenommen und seitenrichtig auf den zu bedruckenden Gegenstand gebracht. Die Anzahl der umsetzbaren Farben ist begrenzt. Wegen der vielfältigen Anforderungen kommt dieses Verfahren ehr oft auch im Werbemittelbereich zum Einsatz.
Tapetendruck
Im Digitaldruck wird durch individuelle Herstellung auf verschiedenen Tapetenstrukturen mit beliebigen Motiven gedruckt.
Tennis-Blenden
Aus speziellem Material hergestellte Bandenwerbung.
Textil-Banner
Textilien die für den Einsatz als z.B. Werbebanner, Fahnen usw. digital bedruckt werden. Sie eignen sich bei jeglicher Art von Großveranstaltungen. Diese Textilien lassen sich einfach zusammenrollen, transportieren und sind schnell wieder einsetzbar. Je nach Material werden unterschiedliche Druckverfahren angewendet.
Textilprägung
Bei diesem Verfahren wird mittels eines eigens angefertigten Metallstempels und einer sogenannten Füllung ein erhabenes Abbild Ihres Logos erzeugt.
Textil-Werbung
T-Shirts z.B. lassen sich mit Logo und/oder Texten individuell gestalten und bedrucken.
Theken-Aufsteller/Theken-Displays/Theken-Präsenter
Dieses Werbe-Display wird auf dem Verkaufstresen platziert.
Thermotransferdruck
Über dem Papier wird eine spezielle Farbfolie unter einem Thermodruckkopf hindurch geführt. Dieser verfügt über hunderte von computergesteuerten Heizelementen, die das zu druckende Bild übertragen. Wird der Kopf eines Heizelements erhitzt, schmilzt in der Folie die Farbschicht und wird übertragen. Ihre Oberfläche ist glatt und sorgt für einen exakten Farbaufdruck und eine ausgezeichnete Qualität des Druckes.
TIF
Hierbei bedarf es keiner Komprimierung. Es ist ein standardisiertes Grafikformat für Bilddateien..
Tisch-Aufsteller
Diese Werbe-Displays werden auf dem Verkaufstresen oder Tisch platziert.
TKS
Tausend-Kontakt-Preis
Der Tausend-Kontakt-Preis (TKP) (auch Tausenderpreis, Tausenderkontaktpreis, Thousand Ad Impressions (TAI) oder Cost-per-Mille (CPM) genannt) ist eine Kennzahl aus der Mediaplanung. Er gibt an, welcher Geldbetrag bei einer Werbemaßnahme (etwa für Fernsehspots, Online-Werbung oder Printwerbung) eingesetzt werden muss, um 1000 Personen einer Zielgruppe per Sichtkontakt (im Radio Hörkontakt) zu erreichen. Im Onlinebereich, beispielsweise bei Bannerwerbung, gilt eine Ad-Impression als Kontakt.
Quelle: www.wikipedia.org https://de.wikipedia.org/wiki/Tausend-Kontakt-Preis
Transferdruck
Mit Hilfe von Folien oder Transferpapieren werden unterschiedliche Materialien (z. B. Stoffe) bedruckt. Diese Papiere werden seitenverkehrt bedruckt und durch Thermotransfer auf den Artikel aufgebracht. Man nennt dies auch Sublimation.
Transfer- Siebdruck
Beim Transfersiebdruck wird eine spezielle Druckfarbe auf eine silikonbeschichtetes Papier gedruckt und anschliessend in einem Trockner zwischengetrocknet. Dabei geliert die Farbe, erreicht einen „halbgehärteten Zustand“. Anschliessend werden die Drucke mittels einer Transferpresse auf das Textil übertragen. Die bedruckten Transferpapiere sind jedoch auch jahrelang haltbar.
Transferfolien/Transferpapier
Von geplotteten Folien wird das Bild auf das Trägermaterial übertragen.
Transluzente Folien
Diese Folien werden z.B. für die Beschriftung von Leuchtwerbeanlagen eingesetzt, da sie zu einem gewissen Grad lichtdurchlässig sind, eignen sie sich bestens.
Transparente Folien
Diese Folien werden z.B. für die Beschriftung von Acryl-Schildern eingesetzt, da sie komplett lichtdurchlässig sind.
Tribals
Aufkleber für z.B. Autos, eignen sich z.B. als Heckscheibenaufkleber.
Tür-Beschriftungen/Türaufkleber
Mit Folientexten oder Digitaldrucken werden Türen beschriftet.
Türschilder
Diese können aus unterschiedlichen Materialien bestehen und dienen als Hinweisschilder im Leit- und Orientierungssystem.
Typenschilder
Benötigt man zur eindeutigen Identifizierung einer Maschine, eines Gegenstandes usw.
U wie Überfüllung bis UV-Laminat/UV-Schutz
Überfüllung
Mehrere Farben werden überlappt um ein Blitzen zu vermeiden.
UV-Druck
Dies ist ein spezieller Digitaldruck mit Tinten die UV-härtend sind.
UV-Laminat/UV-Schutz
Für bedruckte Folien ist ein Schutz vor UV-Strahlung sinnvoll. Dieser kann als Folien- oder Flüssiglaminat angewendet werden.
V wie VAC bis Vollbeklebung
VAC
VAC = Visibility Adjusted Contact
Ein Großflächen-Aussenwerbestandort erhält in der Regel einen PPS-Wert. Siehe PPS und MA-Plakat.
Großflächen und Ganzstellen die unterjährig aufgebaut werden, die nicht in die Erhebungswelle erfasst sind,
erhalten vorab eine VAC-Wert, der in der InDa generiert wird.
Geschulte Mitarbeiter der FAW-Geschäftsstelle bewerten und prüfen den neuen Standort nach genau definierten
Vorgaben. Der VAC-Wert ist ein reines vorläufiges Erganzungsmodell zum PPS-Wert und keine Parallelwertung.
Der VAC-Wert orientiert sich am PPS-Wert, mit einer sehr geringfügigen Abweichung. Bei der nächsten Erhebungs-
welle wird der PPS-Wert angepasst.
Vector
Mathematische Beschreibung eines grafischen Objektes oder einer Strecke.
Veranstaltungsplanung
Gesamte Ausführung und Planung einer Veranstaltung.
Verkaufsdisplay
Dieser Werbe-Aufsteller dient zur Ablage von Prospekten oder zur Info.
Verkaufsförderung
Auch Sales Promotion genannt, hier werden alle befristeten Aktivitäten innerhalb der Kommuni-kationspolitik des Marketings durch die die Verkaufsergebnisse erhöht werden können und andere Maßnahmen des Marketings unterstützen.
Verkaufshilfen
z.B. Aufsteller bzw. Werbedisplay
Verkaufsraum-Gestaltung
Diese Gestaltung kann durch Verkaufshilfen, Displays, Schilder, u.v.m. erfolgen.
Verkaufsständer
Dieser freistehende Werbe-Display dient zur Ablage von Prospekten oder zur Info.
Verkaufswerbung
Diese Werbung kann durch Verkaufshilfen, Displays, Schilder, u.v.m. erfolgen.
Verkehrsmittelwerbung
Bei dieser Werbung an Verkehrsmitteln kann im Inneren oder auf den Außenflächen von Bussen, Taxen o.ä. geworben werden.
Visitenkarten
Diese kleinen Karten meist im Format 85 x 55 mm enthalten alle relevanten Kontaktdaten einer Person.
Vitrinen/Vitrinenwerbung
In einer Glas-Vitrine, die oft beleuchtet ist, werden Plakate o.ä. eingelegt.
Voll-Werbung
Bei dieser Art der Werbung wird die Außenfläche eines Verkehrsmittels vollständig als Werbefläche genutzt. So entsprechen sie nicht mehr dem Standard und lenken auf diese Weise die Blicke der Passanten auf sich. Zur Anwendung kommt die Ganzreklame z.B. bei Bussen und Zügen, aber auch auf Flugzeugen. Sie können auch auf Taxen platziert werden.
Vollbeklebung
Hiermit kann ein Auto ganz ohne Lackierung mit einem anderen Bildmotiv oder in einer anderen Farbe erstrahlen. Diese Arbeit erfordert trotz moderner Folien, die sich knitter- und blasenfrei aufziehen und beliebig oft abziehen lassen, viel Geschick und Genauigkeit. Sollte man die Folie entfernen, ist der Lack wie neu, da er durch die Folie geschützt war.
W wie Wandschilder bis Winkel-Schilder
Wandschilder
Durch Abstandshalter kann diese Werbung an der Wand befestigt werden.
Wandtattoos
Durch Digitaldruck oder Plottechnik auf verschiedenen Materialen können individuelle Wandmotive hergestellt werden.
Wandtransparente
Planen/Werbebanner im Großformat, die in Spannrahmenanlagen durch Spanngummis oder Seiltechnik an Spannrahmen verspannt werden.
Warnfolien/Warnschilder
Verständliche und auffällige Zeichen zur Sicherheit, die vor Gefahren warnen. Sie werden z.B. an Maschinen oder auf Betriebsgeländen angebracht.
Wechselrahmen/Wechselrahmenanlagen
Planen/Werbebanner im Großformat, die in Spannrahmenanlagen durch Spanngummis oder Seiltechnik an Spannrahmen verspannt werden.
Wegweiser
Diese Schilder können aus unterschiedlichen Materialien bestehen und dienen als Hinweis. Sie werden als Orientierungs- und Leitsystem genutzt.
Werbe-Aufsteller
Diese Werbe-Displays dienen zur Ablage oder Info von z.B. Prospekten.
Werbe-Figuren
Gestanzte, formgeschnittene o.ä. erstellte Figuren. Sie werden als freistehende Aufsteller verwendet.
Werbe-Geschenke
Ein Werbegeschenk, oder auch Give Away genannt, ist eine besondere Werbung die den Unternehmen dazu dient einen Werbeartikel an Kunden und Interessenten zu Werbezwecken zu verschenken, z.B. Feuerzeuge, Kalender und Kugelschreiber.
Werbe-Prospekte
Mit temporären Angeboten versehene Druckerzeugnisse eines speziellen Anbieters, meistens als Zeitungsbeilage verwendet.
Werbe-Shirts
Diese bedruckten T-Shirts werden meistens im Siebdruck hergestellt, Sie können mit z.B. Logo, Bildmotiven usw. bedruckt werden.
Werbe-Stelen
Für hohe, schmale Informationstafeln wird heute der Begriff der Stele verwendet. Sie finden ihren Einsatz z.B. an Bahnhöfen, Bushaltestellen oder werden als Elemente bei Leitsystemen genutzt.
Werbeanlagen
Diese im Sinnes des Bauordnungsrecht gefertigten Werbeanlagen dienen ortsfesten Einrichtungen, zur Ankündigung oder als Hinweis auf Gewerbe, Beruf und sind vom öffentlichen Verkehrsraum aus sichtbar zu sein. Hierzu zählen Beschriftungen, Schilder, Schaukästen sowie für Bogen- oder Zettelanschläge oder für Lichtwerbung bestimmte Flächen, Tafeln und Säulen.
Werbeartikel
Diese Werbung wird auf kleinen und kostengünstigen Werbeartikeln eingesetzt, z.B. Kugelschreiber oder Feuerzeuge,
die gerne als Werbegeschenk genutzt werden. Sie können dadurch breit gestreut werden, wodurch das Produkt welches beworben wird bekannter gemacht wird.
Werbebanner
Ist meistens eine bedruckte Netzgitter- oder PVC-Plane. Auch eine Form der (Internet-) Werbung sind Werbebanner. Diese wird als Flashdatei oder Grafik, meist im SWF- oder GIF-Format, in die Webseite eingebunden. Durch einen Hyperlink verweisen die Banner auf die Webseite des Kunden.
Werbebotschaft
An bestimmte Zielgruppen gerichtete Informationen für den potenziellen Kunden.
Werbeflächen
So nennt man die Fläche, an der eine Werbung angebracht, bzw. platziert wird.
Werbeflächen-Vermarktung
Maßgeschneiderte Werbeflächen zur Recherche oder Vermietung.
Werbeflächen-Vermietung
Maßgeschneiderte Werbeflächen zur Recherche oder Vermarktung.
Werbeflaggen
Fahnen die in unterschiedlichsten Ausführungen herstellbar sind.
Werbekonzepte
Gestaltungsmaßnahmen einer Werbekampagne werden in den allgemeinen Rahmen gesetzt nach dem sich zu richten ist.
Werbemittel
Darunter versteht man die gestaltete Form der Werbebotschaft. Die Zielperson erhält durch Werbeträger alle Informationen.
Werbeplanen
Ist meistens eine bedruckte Netzgitter- oder PVC-Plane. Auch eine Form der (Internet-) Werbung sind Werbebanner. Diese wird als Flashdatei oder Grafik, meist im SWF- oder GIF-Format, in die Webseite eingebunden. Durch einen Hyperlink verweisen die Banner auf die Webseite des Kunden.
Werbepylon
Dies sind freistehende, montierte, häufig aufragende, säulenförmige Anlagen in der Licht- und Außenwerbung.
Werbesäule
An die sogenannte Anschlagsäule können Plakate geklebt werden und gehören zum Bereich Außenwerbung.
Werbescheibe
Meist ein beschriftetes Schild aus Acryl das mit Folien beklebt wird und in einen Leuchtkasten eingesetzt wird.
Werbeschilder
Dies ist ein vielfältiger Begriff. Schilder können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden.
Werbestreuartikel
Diese Werbung wird auf kleinen und kostengünstigen Werbeartikeln eingesetzt, z.B. Kugelschreiber oder Feuerzeuge, die gerne als Werbegeschenk genutzt werden. Sie können dadurch breit gestreut werden. Das Ziel ist es Personen in allen Bereichen des Lebens auf das Produkt aufmerksam zu machen.
Werbetechnik
Den gesamten technischen Bereich der Werbung erhält den Begriff Werbetechnik.
Werbeträger
Ist der Träger/Untergrund an dem die eigentliche Werbung angebracht wird. Aber auch die Übertragung durch z.B. Fernsehen oder Radio nennt man einen Werbeträger.
Werbetürme
Spezielle Gerüst- oder ähnliche Konstruktionen, die in unterschiedlichster Art für Werbezwecke genutzt werden können, wie z.B. komplettes Verkleiden mit einem PVC-Banner usw.
Werbung
Sie soll den Menschen, meist aus kommerziellen Zweck, gezielten und bewusst Beeinflussen. Dabei werden Bedürfnisse durch teils informierende oder emotionale Botschaften angesprochen.
Whiteback-Papier
Dieses Papier für Plakate ist bedruckbar und hat einen weißen Rücken. Es wird hauptsächlich für den Außeneinsatz genutzt.
Wickelfalz
Bei dieser Art des Falzens werden zwei oder mehrere gleich breite Teile des Falzbogen ohne Richtungswechsel um einen Teil des Bogens gefalzt.
Window-Graphic
Digital bedruckbare, perforierte Folie aus PVC zur vollflächigen Beklebung von Schaufenster- oder Fahrzeugscheiben. Sie ermöglichen trotzdem sie bedruckt sind die nahezu unbeschränkte Sicht aus dem Inneren nach draußen.
Winkel-Schilder
Abgewinkelte Werbeschilder.
X Y Z wie X-Banner bis Zellophanieren
X-Banner
Dieses, in unterschiedlichen Ausführungen erhältliche mobile Display lässt sich schnell aufbauen.
XXL-Druck
Herstellung von Großbilddrucken, Riesenpostern usw.
XXL-Print
So nennt man in der Außenwerbung verwendete große Digitaldruck-Plakate.
Y
Hier haben wir noch nichts gefunden!
Z
Zeitungswerbung
Meistens Werbeprospekte aber auch Anzeigen.
Zellophanieren
Durch Überzug einer Folie wird das Druckerzeugnis veredelt.
